Segel-Retreat “Atempause”

Wenn Das Engagement an die Grenzen geht

Zunehmende gesellschaftliche Polarisierung, immer enger werdende Räume für Engagement und begrenzte Ressourcen bei gleichzeitig immer größer werdenden Bedarfen führen oft zu Überlastung oder Erschöpfung bei Engagierten. Insbesondere Ehrenamtliche in Bereichen wie z.B. Klimagerechtigkeit, Demokratie, Migration oder Integration geraten immer stärker unter Druck.

Atempause bietet Ehrenamtlichen eine Auszeit auf See – um Abstand zu gewinnen, neue Kraft zu schöpfen und inmitten von Wind, Wellen und Gemeinschaft wieder Orientierung zu finden.

Ort: ab/bis Lübeck

Datum: 6.-9. Juni 2025

Zielgruppe: Ehrenamtliche in belastenden Engagementfeldern

Gruppengröße: 6 Teilnehmende, 2 Heldenrat-Coaches, 3 Crewmitglieder

Teilnahmegebühr: 300 Euro
Flaute in der Kasse? Melde dich, und wir finden gemeinsam eine solidarische Lösung.

Lust, mit Uns in See zu stechen?

Schön, dass du dabei sein möchtest! Bitte fülle dieses Formular aus, damit wir dich und deine Motivation für die Teilnahme besser kennenlernen können. Übrigens, Segel-Kenntnisse brauchst du keine!

Nach Prüfung deiner Anmeldung erhältst du von uns eine Bestätigung sowie Informationen zum weiteren Ablauf. Erst mit unserer Bestätigung ist deine Anmeldung verbindlich. Falls du Fragen hast oder uns etwas mitteilen möchtest, kannst du das gerne am Ende des Formulars tun. Wir freuen uns auf dich! ⛵


Wir wollen…

  • Engagierte stärken – Unterstützung für Menschen, die sich trotz immer größer werdenden Herausforderungen ehrenamtlich einsetzen.
  • Stress-Resilienz fördern – Praktische Strategien zur Selbstfürsorge entwickeln, um langfristig handlungsfähig zu bleiben.
  • Vernetzung und Solidarität ausbauen – Austausch und gegenseitige Unterstützung unter Gleichgesinnten ermöglichen.
  • Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken – Begegnung und Dialog zwischen Engagierten aus verschiedenen Bereichen fördern, um gemeinsam neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln.

Was euch erwartet

  • Segelerfahrung und Naturverbundenheit: Aktives Segeltraining fördert körperliche Bewegung und den Fokus auf das Hier und Jetzt. Vorkenntnisse sind nicht nötig!
  • Achtsamkeit und Resilienz-Training: Übungen zur Stressbewältigung, Reflexion und Burnout-Prävention.
  • Intensive Gruppenerfahrung: Enge Räume und Teamarbeit schaffen tiefgehenden Austausch und gegenseitige Unterstützung.
  • Einfach leben, tief erleben: Die Reduktion auf das Wesentliche schafft Raum für intensive Erfahrungen, neue Einsichten und echte Verbindung zu sich selbst und anderen.

Das Schiff

Die HANSINE FN 121 ist ein historischer Haikutter aus Dänemark – ein schneller, robuster Arbeitssegler, der Wind und Wellen seit über 100 Jahren trotzt. Liebevoll restauriert und betrieben durch den ebenfalls ehrenamtlich arbeitenden Verein “Freunde der Hansinde e.V.” segelt sie seit 2009 wieder und bietet eine authentische, gemeinschaftliche Erfahrung auf dem Wasser. An Bord erwartet uns einfaches, funktionales Leben in Gemeinschaft: In der Kombüse werden wir gemeinsam kochen, und der gemütliche Salon – einst Stauraum für den Fischfang – ist gleichzeitig Aufenthalts- und Schlafraum. Die Kojen sind offen im Salon- und Vorschiffsbereich verteilt, denn an Bord ist unsere kleine Gruppe aus Crew, Coaches und Teilnehmenden im wahrsten Sinne des Wortes “im selben Boot”